Über die Zeitschrift
Der Zeitschrift kids+media liegt ein weiter Begriff von Kinder- und Jugendmedien zugrunde; verstanden werden darunter schriftbasierte, bildbasierte und audiovisuelle mediale Formate in unterschiedlichen Text-Bild-Ton-Kombinationen – vom Bilderbuch über Comics und Romane, Filme und TV-Serien bis zu Videospielen und Social Media. Im Fokus stehen nicht nur spezifische oder intentionale Kinder- und Jugendmedien in Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch die damit verbundenen Praktiken sowie von Kindern und Jugendlichen Rezipiertes und Produziertes.
Kinder- und Jugendmedien sind in eine Vielzahl von Diskursen eingebunden; sie verhandeln aktuelle gesellschaftliche Themen und Konflikte und sind an der Gestaltung des Alltags beteiligt. Anhand von Kinder- und Jugendmedien lassen sich die transmediale Zirkulation populärer Figurationen in historischer Perspektive sowie Medienrezeptionspraktiken untersuchen. Insofern kommt kulturanalytischer, kontextualisierender Forschung ein hoher Stellenwert zu.
Als Publikation des Schwerpunkts Kinder- und Jugendmedien ist kids+media am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich angesiedelt.
kids+media erscheint halbjährlich, jeweils im Frühling und im Herbst, zumeist mit Schwerpunktthemen.