Auf die Plätze ...

Erzählen vom Sport in fiktionalen Bilderbuchgeschichten

Autor/innen

  • Rolf Geßmann Institut für Schulsport und Schulentwicklung der Deutschen Sporthochschule Köln

DOI:

https://doi.org/10.54717/kidsmedia.4.1.2014.1

Schlagwörter:

Bilderbuch, Sport und Bewegung, Pädagogik

Abstract

Seit den 1960er-Jahren haben sich zunehmend fiktionale Bilderbuchgeschichten entwickelt, die sportliche Erzählkontexte für ihre Handlungsverläufe und Darstellungsanliegen nutzen. Dabei fallen einerseits Aussagen und Deutungen zu Sport und Bewegung als Teil der kindlichen Lebenswelt an, andererseits werden Anliegen gestaltet, die über den Sport hinausweisen. Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die vorherrschenden Thematiken in sportbezogenen Bilderbuchgeschichten. Zu diesem Zweck wurden aus dem Zeitraum der letzten 45 Jahre 197 Titel ausgewählt und auf ihre zentralen Erzählanliegen hin verdichtet. Das Untersuchungskorpus konnte weitgehend sieben thematischen Rubriken zugeordnet werden, und zwar: Sich anstrengen, Ziele verfolgen; Fair sein, altruistisch handeln; Siegersein relativieren, Gemeinschaft schätzen; Angst überwinden, Mut entwickeln; Geschlechterrollen aufbrechen, Mädchen stärken; Zu hoch hinaus wollen, in Sport vernarrt sein; Bewegungsdrang ausleben, von Bewegungsfreude angesteckt werden. Der Beitrag illustriert an einer Reihe von Beispielen, wie die Bücher gemäss der jeweiligen Rubrizierung ihre thematischen Anliegen umsetzen. Es wird allerdings auch auf Bilderbücher aufmerksam gemacht, die sich nur schwerlich dem gefundenen Themenraster zuordnen lassen, weil sie eine besonders komplexe Erzählstruktur aufweisen und andere thematische Intentionen verfolgen.

Downloads

Veröffentlicht

2014-03-01

Zitationsvorschlag

Geßmann, R. (2014). Auf die Plätze ...: Erzählen vom Sport in fiktionalen Bilderbuchgeschichten. kids+media : Zeitschrift für Kinder- Und Jugendmedienforschung, 4(1). https://doi.org/10.54717/kidsmedia.4.1.2014.1