Unzuverlässiges Erzählen
Editorial
Das Thema dieser Ausgabe von kids+media geht auf einen Vorschlag unseres Autors Alexander Classen zurück.
Unzuverlässiges Erzählen als narratives Instrument hat sich heute in vielen Genres etabliert. Neben Roman und Erzählung – klassischen Orten des unzuverlässigen Erzählens – bedienen sich zunehmend auch andere Medien dieser spezifischen Erzählform, etwa der Film, die TV-Serie oder die Graphic Novel. Weitgehend unbeachtet geblieben ist dabei die Frage nach Grenzen und Möglichkeiten unzuverlässigen Erzählens in Kinder- und Jugendmedien. Dies mag dem besonderen Umstand geschuldet sein, dass unzuverlässiges Erzählen an Bedingungen geknüpft ist, die vom impliziten Publikum nicht zwingend erfüllt werden können. So müssen textuelle Signale der Unzuverlässigkeit als solche wahrgenommen und im Rahmen einer kohärenzstiftenden Interpretationsstrategie gedeutet werden. Das Thema ‚Unzuverlässiges Erzählen in Kinder- und Jugendmedien‘ wirft dabei Fragen auf: etwa inwieweit Medien diese doppelte Kommunikation nutzen, um unterschiedliche Adressatengruppen zu erreichen, oder inwiefern über kindliche oder jugendliche Ich-ErzählerInnen eine besondere Form des unzuverlässigen Erzählens entsteht.
Die Beiträge von Heidi Lexe und Sonja Klimek geben anhand einer ganzen Reihe von Beispielen aus Kinder- und Jugendliteratur und -medien einen Überblick über Formen und Strategien unzuverlässigen Erzählens; demgegenüber liefern die Artikel von Alexander Classen, Anika Ullmann und Tiziana Tarzia detailliertere Analysen zu jeweils einem bzw. zwei Werk(en).
Wir wünschen unseren LeserInnen eine anregende Lektüre dieser Ausgabe, spannende Rezeptionserlebnisse mit unzuverlässigen Erzählungen und viele Erfahrungen der Verlässlichkeit im neuen Jahr! Die nächste Ausgabe von kids+media wird im Sommer 2018 online gehen, dann zum Thema: Populär.
Die Herausgeberinnen
Ingrid Tomkowiak und Meret Fehlmann
Literarische Täuschungsmanöver
Aspekte unzuverlässigen Erzählens in der Jugendliteratur
Heidi Lexe
Beitrag herunterladen (PDF, 316 KB)
Unzuverlässiges Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien?
Eine vergleichende Studie
Sonja Klimek
Beitrag herunterladen (PDF, 275 KB)
“I’m the most terrific liar you ever saw in your life.”
Authenticity and Unreliable Narration in The Catcher in the Rye
Alexander Classen
Beitrag herunterladen (PDF, 195 KB)
Bücher voller Narren – Multiperspektivisches Erzählen als unzuverlässiges Erzählen in aktuellen Jugendromanen
Anika Ullmann
Beitrag herunterladen (PDF, 276 KB)
Das Spiel mit der Täuschung
Unzuverlässiges Erzählen in WhoAmI – kein System ist sicher
Tiziana Tarzia