Bd. 5 Nr. 1 (2015): Werwölfe

					Ansehen Bd. 5 Nr. 1 (2015): Werwölfe

Die Wandelbarkeit des Werwolfs als literarische bzw. mediale Figur zeigt sich derzeit ganz besonders deutlich im Bereich der Kinder- und Jugendmedien, wo Werwölfe und Werwölfinnen nicht nur zu Grenzgängern zwischen verschiedenen Welten, Identitäten und Wertvorstellungen werden: Verhandelt werden physische, kognitive und soziale Transformationsprozesse von Heranwachsenden, es geht um Identitätsfindung und Selbstermächtigung. Diesem vielseitigen und spannenden Thema ist die aktuelle Ausgabe von kids+media gewidmet.

Der erste Beitrag befasst sich mit Werwolfgeschichten, die der deutschsprachige Kinderbuchmarkt derzeit anzubieten hat. Wenig überraschend findet in den um Anderssein kreisenden Geschichten eine Tendenz eine Verharmlosung des Werwolfs statt, bis hin zur Verniedlichung oder gar Neufassung der Gestalt als Sympathieträger. Im zweiten Beitrag stehen die sogenannte Bête du Gévaudan sowie an Kinder und Jugendliche gerichtete Bearbeitungen des Stoffes im Zentrum. Zwar erfährt diese gefährliche und Menschen reissende wolfsähnliche Tier dort keine Verharmlosung, doch ist in den Bearbeitungen seit dem späten 20. Jahrhundert eine Tendenz zur Entlastung des Wolfs und Aufwertung zum Inbegriff von Naturverbundenheit und Freiheit auszumachen. Der dritte Text beleuchtet das metaphorische Potenzial des Werwolfs anhand der an Jugendliche gerichteten TV-Serien Teen Wolf und Wolfblood, in denen der Werwolf nicht nur für Gestaltwandel, sondern vor allem für psychische und soziale Veränderungen steht. Dies gilt ebenso für den vierten Beitrag über jugendliterarische Texte der Urban Fantasy und einen Spielfilm: Auf der Suche nach sich selbst erleben dort (spät-)adoleszente Frauen ihr Werwolftum als ermächtigenden Möglichkeitsraum.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine in vielerlei Hinsicht anregende Lektüre! Das nächste Heft wird im Dezember 2015 erscheinen, zum ersten Mal ohne Schwerpunktthema.

Die Herausgeberinnen: Ingrid Tomkowiak, Meret Fehlmann und Dana Frei

PS 1: Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich Dana Frei aus dem Herausgeberinnenteam. Wir danken ihr für die gute Zusammenarbeit und ihren Beitrag in kids+media 2/2012.

PS 2: Wir gratulieren dem Internetportal www.kinderundjugendmedien.de zu seinem dritten Geburtstag und wünschen viel Erfolg für die weitere Arbeit!

Veröffentlicht: 2015-03-31